Im Rahmen des Geschichtsunterrichts fuhren alle sechsten Klassen der EvB zum Römerkastell Saalburg. Die Saalburg war eine wichtige Befestigungsanlage am römischen Limes und markierte die nördliche Grenze des Römischen Reiches.
Vor dem Besuch der Museumsanlage stand noch eine Wanderung zum Herzbergturm auf dem Programm. Sicherlich hatten auch hier schon vor 2000 Jahren römische Soldaten einen Aussichtsposten, denn vom Turm aus bietet sich eine fantastische Aussicht über die gesamte Mainebene, in der heute die Stadt Frankfurt liegt.
Am Herzbergturm gab es ein ausgiebiges Picknick, bevor der Rückmarsch zum ehemaligen Römerlager angetreten wurde.
Das Erlebnisprogramm an der Saalburg umfasste Bogenschießen und Speerwerfen. Natürlich wurde uns auch viel über das Leben der römischen Soldaten, ihre Ausbildung und ihren Aufenthalt am Limes erklärt.
Gegen 18:00 Uhr endete der Geschichtsunterricht zum Anfassen, und Schüler sowie Lehrkräfte trafen wieder in Marburg ein.
COHORS VI EVB MARBURGUM REDIIT
M. Brauer
Am Freitag, den 9. Mai, fand im Foyer die Siegerehrung der erfolgreichsten Schülerinnen und Schüler beim Känguruwettbewerb statt. Vier Klassen hatten sich am landesweiten Wettbewerb beteiligt. Den weitesten Kängurusprung schaffte Sascha aus der 4. Klasse. Gleichzeitig wurden auch die Jahrgangsbesten des schulinternen Wettbewerbs ausgezeichnet. Hier gewannen:
Jonathan (3G), Christopher (4G), Leni (6a), Amelie und Sarah (9bR) sowie Sviatoslav aus der 10b.
Herzlichen Glückwunsch allen Siegerinnen und Siegern! Der schulinterne Känguruwettbewerb geht jetzt in die Sommerpause. Nach den Herbstferien im kommenden Schuljahr wird es dann wieder die Möglichkeit geben, jede Woche Känguruaufgaben zu lösen.
M. Brauer
An den Bundesjugendspielen 2025 nahmen alle Klassen der Jahrgangsstufen 2 bis 9 teil. Die 10. Klassen betreuten die verschiedenen Wettkampf- und Spielstationen. Die Wettkämpfe umfassten drei Disziplinen: Sprung, Wurf und Sprint. Zwischen den Wettkämpfen konnten Frisbee, Volleyball, Fußball und Basketball gespielt werden.
Unter der Leitung von Sportkoordinator Matthias Gawlina verliefen die Spiele reibungslos – auch das Wetter spielte mit. War der Morgen zunächst noch recht kühl, wurde es gegen Mittag sogar sonnig und warm.
Ein besonderer Dank gilt der Catering-AG von Herrn Herbst, die Obst und Getränke für die Schüler bereitstellte. Gegen einen kleinen Unkostenbeitrag gab es sogar belegte Brötchen.
Die Schülersanitäter begleiteten engagiert den gesamten Ablauf und versorgten kleinere Wehwehchen professionell.
Ein gelungener Tag, der eine schöne Abwechslung vom normalen Schulalltag bot.
M. Brauer
Noch vor den Osterferien sind die Ruderer des WP-Kurses Rudern im 9. Schuljahr und die RuderAG wieder auf der Lahn unterwegs. Die Ruder-AG findet jeden Mittwoch ab ca. 13.30 Uhr statt. Anfänger sind herzlich willkommen...
M. Brauer
Der Film wurde im Schuljahr 2023/24 im Rahmen des Ganztagsangebots im Kurs "Bildergeschichten" erstellt. Für den Film wurde gemalt und gezeichnet, ein Storyboard und ein Script erstellt, es wurden Rollen gesprochen und Geräusche gemacht. Wir haben außerdem die Filmmusik ausgewählt, den Film mit der App StopMotion aufgenommen und in Adobe Rush geschnitten und nachbearbeitet. Beteiligt waren Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 8 unter der Leitung von Frau Mitschke.
Am 28.02.2025 fand in unserer Mediathek in Zusammenarbeit mit Max Frauenlob und den Schülersprechern unserer Schule ein SV-Seminar statt, wobei es darum ging die Zusammenarbeit der Klassensprecher untereinander und auch die Zusammenarbeit mit den Schülersprechern und dem SV-Lehrer Herrn Baumeister zu stärken.
Ziel war es erst einmal herauszufinden, was die SV momentan plant, was sie noch umsetzen kann und welche neuen Projektideen es gibt.
Das hat sehr gut geklappt. Am Anfang waren alle sehr zurückhaltend, aber im Laufe des sechs-stündigen Seminars tauten auch die schüchternen Kinder auf. Von der 5. bis zur 10. Klasse waren alle dabei.
Am Ende konnten sich Gruppen bilden, die über verschiedene Themenbereiche sprachen und sich auf das Wichtigste einigten, wofür sie die nächsten 55 Minuten nutzten.
Dabei kristallisierten sich verschiedene Projekte heraus. Darunter der Kinoabend, die Kulturwoche, das Sammeln von Geldern und deren Verwendung (Renovierung etc.).
Insgesamt war es ein gelungener Tag, über den sich vor allem Max Frauenlob und Rima Ben Amar (Schülersprecherin der Evb) freuten, da sie den Tag gemeinsam geplant und vorbereitet sowie durchgeführt hatten.
Im Namen der Schülersprecher, der Schüler, der Schulleitung und der SV bedanken wir uns noch einmal ganz herzlich bei Max Frauenlob, der trotz der großen Gruppe nicht die Ruhe verlor und mit seiner Kollegin alles super gemeistert hat.
Rima Ben Amar, Schülersprecherin der EvB
Kollegium:
Althaus, Sarah; Aßmann-Brocke, Nicola; Basak, Medja; Baumeister, Alexander; Becker, Philipp; Benda, Christian; Blaufuß, Anja; Born, Hans-Jürgen; Bösser, Linda; Boß, Juliane; Brauer, Karl Michael; Busch, Gabriele; Cardillo, Petra; Damm, Melanie; Döringer, Sabine; Fett, Wolfgang; Fey, Susanne; Finger, Birgit; Franz, Bernadette; Gawlina, Matthias; Goldberg, Marc André; Goldberg, Miriam Mattheja; Herbst, Axel; Hindemith, Inga; Kaufmann, Jacqueline; Maggio, Sonia; Mann, Stephan Frederik; Mitschke, Gerlinde; Polat,Rica; Pustelnik, Christoph; Rautenberg, Stefan; Rey, Daniel; Romang, Moritz; Schiebl, Gerd; Schmücker, Herwig; Schneider, Alessandra; Schneider, Christina; Schnell, Birgit; Schröder, Ina; Schütz, Hanna; Simon, Konrad; Tittmar, Heiko; Wege, Jörg; Wunsch Vanessa; Biskamp, Ulrich; Debus, Franziska; Schneider, Mareike
BFZ-Kräfte: Berg, Sandra; Hemberger-B.,Klaus; Hoffmann, Iris; Schlögel, Susanne; Spenner-O., Fabian
LiV: Ahlborn, Justin; Prill, Lena
Betreuung GS: Winkelmann, Dagmar; Steininger, Anke; Löwer, Marvin
Verwaltung: Müller, Sina; Velez, Paola; Kolat, Hakki; Kuliberta, Helmut; Sawetzki, Anke; Haas, Michaela
Für die vier Klassen des Jahrgang 6 der EvB findet jetzt, bevor es mit dem Frühling richtig losgeht, eine Reise ins Jugendwaldheim nach Roßberg statt. Im Mittelpunkt des jeweils eintägigen Ausflugs stehen die Wildbienen. Noch sind die Wildbienen nicht geschlüpft und ruhen als Puppen oder Larven in ihren Brutzellen. Doch sobald es wärmer wird, verlassen die Bienen ihre enge Behausung und fangen an, nach ersten Blumen und Blüten zu suchen, um Nektar und Pollen zu finden. Dabei übernehmen sie eine ganz wichtige Aufgabe. Während sie von Blüte zu Blüte fliegen, verteilen sie die Pollen und bestäuben dabei die Pflanzen. Viele Pflanzen, wie Obstbäume, Beeren und zahlreiche Gemüsearten, sind auf diesen Dienst der Bienen angewiesen, sonst könnten sie keine Früchte ausbilden.
Damit es immer ausreichend fleißige Bienen gibt, ist es notwendig, dass die Tiere noch Räume finden, wo ihre Nachkommen sich sicher und geschützt entwickeln können. Da viele Flächen inzwischen bebaut sind oder intensiv von der Landwirtschaft genutzt werden, wird das für die Wildbienen zunehmend schwieriger...
Beim Wildbienenprojekt im Jugendwaldheim Roßberg, wird mit den Schülerinnen und Schülern der EvB anschaulich erarbeitet, wie der Lebenszyklus der Wildbienen aussieht und welche bedeutende Aufgabe den kleinen Insekten für die Pflanzen und darüber hinaus der ganzen Nahrungskette zukommt.
Im Laufe des Vormittags stellen die Schülerinnen und Schüler selbst kleine Wildbienenhotels her, in denen sie selber beobachten können, dass Wildbienen einziehen und neue Wildbienen heranwachsen. Damit diese dann nach dem Schlüpfen auch gleich Blumen und Blüten finden, werden außerdem Samenkugeln geknetet, die im Garten ausgebracht werden können, um verschiedene bunte Frühlingsblumen wachsen zu lassen.
Liebes Jugendwaldheim in Roßberg, vielen Dank für den schönen Vormittag, wir kommen gerne zu anderen Natur-Projekten wieder!
M. Brauer