Es gibt keine Beiträge in dieser Kategorie. Wenn Unterkategorien angezeigt werden, können diese aber Beiträge enthalten.
Heute 62
Gestern 60
Woche 62
Monat 1329
Insgesamt 91831
Aktuell sind 15 Gäste und keine Mitglieder online
Es gibt keine Beiträge in dieser Kategorie. Wenn Unterkategorien angezeigt werden, können diese aber Beiträge enthalten.
Damit sich die Schülerinnen und Schüler der EvB das richtig vorstellen können, hat Falkner Schanze drei seiner Jagdvögel mitgebracht. Der kleinste war der Wanderfalke Maverik. Maverik ist klein aber schnell. Im Sturzflug erreicht er Geschwindigkeiten über 350 km/h. Die größte Flügelspannweite von fast 1,5 m hatte das Rotmilanweibchen Lucia. Rotmilane werden oft auch als Gabelweihen bezeichnet. Das liegt an ihren tief gegabelten Schwanz, erklärte Herr Schanze. Den größten Eindruck auf die Schülerinnen und Schüler machte Uhu Pimpf. Obwohl Pimpf der größte Vogel der aus dem Haunetal angereisten Vögle war, muss er sich mit dem Namen Pimpf begnügen. Das liegt daran, dass sein Uhuweibchen noch 20 cm größer ist als er. Das ist bei Vögeln in der Regel so, dass die Weibchen größer und auch aggressiver sind als die Männchen.
Welche Tiere man mit den Vögeln jagen kann, zeigte Herr Schanze am Beispiel mitgebrachter Schädelknochen und Tierfelle. Rotmilan Lucia kann Füchse jagen und Uhu Pimpf nimmt es sogar mit einem Dachs auf. Mit seinem Steinadler Zeuss, der eine Flügelspannweite von über 2m hat, aber leider an diesem Tag leider zu Hause bleiben musste, können sogar Rehe und Hirsche gejagt werden.
Ganz entscheidend für den Jagderfolg der Greifvögel sind ihre extrem starken Krallen. Je nach Größe können die die Vögel eine Kraft entwickeln, die dem Druck mehrer 100 kg bis zu einer Tonne Gewicht entspricht. Damit zertrümmern sie die Schädel Ihrer Opfer, die dann sofort wehrlos sind. Wanderfalke Maverik gleicht seine nicht so große Kraft in den Krallen dadurch aus, dass er seine Beute im Flug erwischt. Er stürzt sich mit über 300 km/h in den Rücken seiner überraschten Beute und schlägt dort wie eine Gewehrkugel ein.
Besonders beeindruckt waren die Schülerinnen und Schüler, welch inniges Verhältnis zwischen Falkner Schanze und seinen Vögeln bestand. Sie gehorchten ihm aufs Wort und Herr Schanze konnte an winzigen Anzeichen ablesen, wass die Vögel als im nächsten Moment unternehmen würden. Einen ausgewachsenen Jagdvogel kann man nicht verkaufen, erklärte er. Jeder Vogel sucht sich in seinem Leben nur eine einzige Bezugsperson. Die Freundschaft zwischen einem Vogel und einem Menschen dauert ein ganzes Leben.
Natürlich ging es bei den Vorträgen, die Herr Schanze in der EvB hielt, nicht ständig ums Fressen und Gefressen werden. Die Schülerinnen und Schüler konnten auch häufig lachen. Beispielsweise konnte Uhu Pimpf mit seinen riesigen Augen unentwegt in eine Richtung starren, während Herr Schänze seinen Unterkörper um 270° hin und her drehte. Das können sie, weil Eulen 14 Halswirbel besitzen, hingegen Säugetiere, bzw. Menschen nur über sieben Halswirbel verfügen, erklärte Schanze.
Falkner Schanze hielt insgesamt vier Vorträge vor den Schülerinnen und Schülern der EvB. "So schnell wie beim Falkner müssten die anderen Stunden auch mal vorübergehen!", fasste ein Schüler der 6. Klasse den den gelungenen Vormittag zusammen.
Mehr Bilder von der Veranstaltung gibt es in der Galerie...
M. Brauer
Der Jahrgang 6 der Emil-von-Behring-Schule absolvierte am 23.03.2018 das obligatorische Fußballjahrgangsturnier für das laufende Schuljahr und wurde von Lehrer Rainer Berghöfer mit großem Lob für sportliche Leistungen, Einsatz und Fairness in die Osterferien verabschiedet.
In spannenden Wettkämpfen, Siebenmeterschießen, Zielschießen und Spielen jeder gegen jeden traten die Klassen gegeneinander an. Dabei zeigten nicht nur die Jungen unseres Schulfußballteams ihre Klasse sondern auch zahlreiche Hobbyfußballerinnen und Hobbyfußballer bemerkenswerte sportliche Leistungen.
Dominiert wurde das Turnier von der Sportklasse 6a, während die Klassen 6c, 6b und 5c auf gleichem Level spielten und deren Ergebnisse untereinander sehr knapp bzw. unentschieden ausfielen.
Wir gratulieren 6a zum Erfolg und zur Qualifikation zur Teilnahme am Turnier des Jahrgangs 7. Besonderen Dank auch an Jonathan de la Motte, der alle Spiele als Schiedsrichter souverän geleitet hat.
Es ergab sich folgende Abschlusstabelle:
1 | 2 | 3 | 4 | |
6a | 6c | 6b | 5c | |
Punkte | 9 | 4 | 2 | 1 |
Tore | 12:2 | 8:10 | 5:8 | 8:13 |
Die jubelnde 6a verabschiedet sich in die Osterferien!
R. Berghöfer
ich freue mich sehr darüber, dass ich seit dem Beginn des 2. Halbjahres 2018 das Kollegium der EvB verstärken kann. Die Lage der Schule zwischen dem Schloss und der Oberstadt ist einfach traumhaft, und die überschaubare Größe der Schule haben mir die Eingewöhnung sehr erleichtert. Ich bin eine gebürtige Marburgerin und im Jahr 2016 nach 20 Jahren Abwesenheit wieder zurück in meine Heimat gekehrt. Nach einem Studium in Kommunikationsdesign in Trier folgte noch mein zweites Studium auf Realschullehramt mit meinen Lieblingsfächern Kunst und Geschichte in Koblenz. Ich habe in Rheinland-Pfalz an verschiedenen Schulen gearbeitet, besonders interessant war meine Zeit an einer Privatschule im Münchner Süden. Nebenher war ich immer wieder als Grafik/Designerin und Buchillustratorin freiberuflich beschäftigt. Nach einer vierjährigen Aus- und Elternzeit in Kalifornien freue ich mich, jetzt wieder meine Fächer unterrichten zu können sowie auf neue Herausforderungen, vielleicht auf Bilingualen Unterricht und Einsatz meiner Kompetenzen als Grafik/Designerin in der Schule. Kunst und Geschichte sind auch meine Hobbies, ansonsten gehe ich gerne joggen und reiten und bin gerne mit meinem Mann und meinen Kindern draußen unterwegs.
Liebe Schulgemeinde,
mein Name ist Miriam Rabe, ich bin 28 Jahre alt und komme aus Gießen. Dort absolvierte ich ebenfalls mein Lehramtsstudium für die Fächer Biologie, Sport und Mathematik, welche mir alle drei viel Freude bereiten. Besonders im Fach Sport konnte ich mich während meiner Studienzeit in vielen Sportarten weiterbilden und habe nebenher u.a. eine Ausbildung zur Fitnesstrainerin gemacht, die auch in meiner Freizeit noch einen Platz einnimmt. Ich treibe sehr gerne Sport (besonders im Fitnessbereich) und gebe selbst diverse Kurse in einem Fitnessstudio. Aber auch in der Natur bin ich in meiner Freizeit gerne unterwegs, sei es im sportlichen Bereich oder mit Freunden.
Nach meinem Studium verbrachte ich die Zeit meines Referendariats an der Alten Landesschule in Korbach, durch welches ich das erste Mal richtig in Kontakt mit der Marburger Umgebung kommen durfte und mich schon dort sehr wohl fühlte. Seit Februar 2018 bin ich nun an der Emil-von-Behring Schule tätig, an der ich meine ersten Erfahrungen als richtige Lehrerin sammeln darf. Ich fühle mich schon jetzt sehr wohl und freue mich auf die kommende Zeit mit vielen neuen Herausforderungen!
Yunus Tufan, Schüler der Klasse 9c, ist begeistert: „Solche CNC- Maschinen stehen auch in Betrieben. Damit werden wir hier gut auf die Berufswelt vorbereitet.“ Für die Anschaffung der neuen CNC- Maschine, die nun im Unterricht vielseitig genutzt werden kann, hat der Förderverein der Emil-von-Behring- Schule 6500 Euro zur Verfügung gestellt. Die alte CNC-Maschine war seit mehr als 20 Jahren in Gebrauch und nicht mehr auf dem aktuellsten Stand der Technik. Die neue arbeitet auf 1/10 Millimeter genau und arbeitet viel schneller. Nun sind natürlich auch die Schülerinnen und Schüler viel zufriedener, wenn die Arbeitsergebnisse besser gelingen. Ronald Grieger, zuständig für den Fachbereich Arbeitslehre, an der EvB, betont: „Die Eltern zeigten sich beim Tag der offenen Tür von unserer technischen Ausstattung und der damit verbundenen Vorbereitung der Jugendlichen auf die Berufswelt sehr beeindruckt.“
R. Grieger
Liebe Eltern der kommenden 5. Klassen.
Wenn Sie sich vorab schon über unsere Schule informieren möchten, finden Sie hier eine Zusammenstellung aller wichtigen Informationen.
Wir würden uns aber freuen, Sie und Ihre Kinder persönlich auf unseren Info-Veranstaltungen im Februar 2018 begrüßen zu können.
Sie möchten uns jetzt schon persönlich sprechen? Rufen Sie uns einfach an unter: 06421 169 550 oder schicken Sie uns eine Mail an: Sekretariat [AT] evb-marburg [PUNKT] net.
Vielen Grüße aus der EvB
Zu den Informationen bitte hier klicken...
Liebe Eltern, so können Sie das Anmeldeformular für die EvB ausfüllen:
Zum Vergrößern bitte anklicken!