Lernen - lebenslang

Jeder Erwachsene hat erfahren, dass das Lernen mit dem Ende der Schulzeit nicht beendet ist. Erst das Lernen als lebenslanger Prozess ermöglicht die ständig notwendige Anpassung unseres Wissens und hält uns voll handlungskompetent.
Deshalb ist die Gewinnung und Erhaltung von Handlungskompetenz ein zentrales Ziel unseres Schulprogramms. Lernen wird effektiver und nachhaltiger, wenn man weiß, wie es besser funktioniert.

Erfolgreiche Ansätze

Bei der Realisierung von neuen Elementen unseres Schulprogramms haben sich deutlich Erfolge gezeigt. Hier sollen einige unserer Bemühungen kurz dargestellt werden.

 

Erweiterung der Medienkompetenz

Medienkompetenz

Ein Ziel unseres Schulprogramms ist nicht nur die Erweiterung der Medienkompetenz unserer Schüler sondern auch die der Lehrer. Für letztere Gruppe fanden Lehrgänge zum Einsatz der Smart Boards statt.

 

Robotertechnik

Großen Anklang findet die Möglichkeit, in einer AG computergesteuerte Roboter zu bauen. Gearbeitet wird dabei mit dem System LEGO NXT MINDSTORMS. Die Schülergruppe nimmt auch erfolgreich an Wettbewerben teil.

 

Laser

Seit einem Jahr haben wir einen Laser an dem sich Lehrer und Schüler gemeinsam einarbeiten. Mit dem Laser sind wir noch dichter an betrieblicher Wirklichkeit und können noch hochwertiger arbeiten.

 

Training der Methodenkompetenz

1. Lehrer: Methodenkompetenz und Methodeneinsatz

Aus unserem Schulprogramm und der Zielvereinbarung mit dem Hess. Kultus ministerium ergibt sich für uns die zwingende Konsequenz, als Lehrer an der Verbesserung des Unterrichts zu arbeiten.

Ein Bereich der Verbesserung ist der Einsatz gezielt ausgewählter Methoden. Nach der Teilnahme an mehreren Lehrgängen arbeiten die meisten Lehrkräfte schwerpunktmäßig mit diesen Methoden. Diese werden nicht nur im Unterricht eingesetzt, auch in Konferenzen und an pädagogischen Tagen ist deren Anwendung selbstverständlich. Sogar unsere Klassenbücher haben wir entsprechend umgestaltet. Jedes Jahr evaluieren wir das Konzept und passen es den Erfordernissen an.

 

2. Methodenkompetenztraining für Schülerinnen und Schüler

 

Lernzeitstunde

In den wöchentlichen Lernzeitstunden werden einzelne Methodenelemente eingeübt, welche dann im Fachunterricht von allen Kollegen übernommen und fächerspezifisch weiter trainiert werden. Neben dem Methodentraining ist in diesen Stunden auch Raum und Zeit für die Vorbereitung auf Klassenarbeiten. Mithilfe der Selbstdiagnosebögen können unsere Schüler selbstständig an der Vorbereitung arbeiten. Hier werden häufig kleine Lernpatenschaften in der Unterrichtszeit und darüber hinaus gebildet.

 

 

3. Farbsystem

Das systematische Arbeiten mit neuen Lernmethoden wird ergänzt durch das schulische Signal-Farbsystem, das für alle Klassen und Fächer unserer Schule gilt. Jedem Fach ist eine bestimmte Farbe zugeordnet. Die Farbzuordnung bezieht sich auf Heftumschläge und Mappen. Das Farbsystem erleichtert es unseren Schülerinnen und Schülern Ordnung selbst zu organisieren, weil es Ordnungsstrukturen in ihren Köpfen schafft. So haben alle z.B. die für den nächsten Tag notwendigen Hausaufgaben und das Mitbringen von Heften fest im Griff.
Auch in den Schultaschen herrscht eine bekannte Ordnung.

 

4. Evaluation

Am Ende von jedem Schuljahr evaluieren wir unsere Konzepte. Wir überprüfen die Verbesserungen bei der Rechtschreibung, beim sinnerfassenden Lesen und auch bei den Methoden, die im Laufe des Jahres geübt worden sind. In Zukunft wird die Evaluation noch besser und umfassender werden, denn wenn man die Wirksamkeit von Dingen überprüft, weiß man, was schon gut ist und was man noch verbessern kann/muss. Wir haben Lernzeiten eingeführt, in denen die Schüler selbstständig entscheiden, für welches Fach sie lernen und
üben. Damit können sie auch selbst ihre Methodenkompetenz überprüfen.

Erhöhung der Fachkompetenz

Um in allen Fächern erfolgreich zu sein, muss zunächst die Lesekompetenz optimiert werden. Darüber hinaus bemühen wir uns darum, mit einem guten Konzept die Recht schreibleistungen unserer Schülerinnen und Schüler individuell zu verbessern und zu fördern.

 

1. Leseförderkonzept an der EvB

Seit Januar 2011 ist im ehemaligen Turnergarten unsere neue Mediathek eingerichtet. Sie ist in den Pausen für alle Schüler geöffnet und steht allen Schülerinnen und Schülern nach Absprache während des Schulvormittages zur Verfügung. Die Mediathek bietet nicht nur Raum zum Schmökern. Computer mit Internetanschlüssen bieten die Möglichkeit zum Recherchieren, Präsentationen können erstellt und präsentiert werden.

 

Besuche in der Stadtbücherei

Um die Lesemotivation zu fördern, gehen wir mit unseren Schülerinnen und Schülern in die Stadtbücherei. Die Klassenführungen in den Jahrgängen 5, 6, 7, 8H und 9R haben folgende Schwerpunkte:

  • Klasse 5/6: Die Entdeckungsreise
  • Klasse 7: Bibliotheksgalaxie
  • Klasse 9R: Thema, Stoff und Recherche

 

Intensive Leseförderung in Kl.5

Seit dem Schuljahr 2008/09 wird das Leseförderkonzept der 5. Klassen durch einen WP-Kurs Klasse 10 unterstützt. Alle Schüler/innen dieses Jahrgangs erhalten eine zusätzliche Deutschstunde plus 3 weitere Lehrerstunden sowie die Mithilfe von 15 Schüler/innen der 10. Klasse zur Unterstützung der Leseförderung. Damit wird es möglich, in kleinen Gruppen, die nach dem individuellen Leseniveau der Schülerinnen und Schüler zusammengestellt werden, gezielt die Lesekompetenz zu fördern.

 

Vorlesewettbewerb

Ein systematisches Lesetraining gibt es in den 6. Klassen bei der Vorbereitung der Schüler auf den Vorlesewettbewerb. Weiterhin werden in der Klasse 6 im Rahmen des  Methodentrainings Lesestrategien zum sinnerfassenden Lesen und die „5-Schritt-Lesemethode“ eingeübt. Das Bearbeiten eines Lesetagebuches steht außerdem auf dem Programm.

 

2. Der Lernserver – wir stärken die Rechtschreibkompetenz

Seit Beginn des Schuljahres 2006/07 findet an der Emil-von-Behring-Schule eine intensive Kooperation mit dem Lernserver der westfälischen WilhelmsUniversität Münster statt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist eine individuelle und differenzierte Förderung der Rechtschreibkompetenzen aller einzelnen Schülerinnen und Schüler in den Klassen 5, 6, 7.

So funktioniert es: Alle Schülerinnen und Schüler, die wir in die Jahrgangsstufe 5 aufnehmen, schreiben in der 1. Schulwoche ein Testdiktat, das uns über den Lernserver zur Verfügung gestellt wird. Die Fehler jedes einzelnen Kindes werden danach anonymisiert, per Internet nach Münster übermittelt und dort analysiert.

Individuelles Übungsmaterial

Anschließend erhält jeder Schüler Übungsmaterial, das genau auf seine individuellen Fehler zugeschnitten ist. Er erhält auch Kontrollblätter und einen individuellen Förderplan. Die Materialien kommen online und werden bei uns päckchenweise ausgedruckt.

 

Anleitung beim Üben

In zusätzlichen Deutschstunden werden alle Schülerinnen und Schüler zum Arbeiten mit ihren Arbeitsblättern angeleitet. Anschließend werden für die Schülerinnen und Schüler, die einen hohen Übungsbedarf (viele Übungsblätter) haben, Zusatzkurse angeboten, damit sie unter Anleitung weiter konzentriert arbeiten können. Auch den Eltern wird die Arbeit mit dem Übungsmaterial an einem Elternabend ausführlich vorgestellt.

 

Überprüfung des Übungserfolges

Am Ende des Schuljahres erfolgt eine Evaluation. Die Lernfortschritte sind teilweise sehr deutlich.

 

Erweiterung der Sozialkompetenz

Soziales Praktikum / Freiwilliges soziales Engagement

Um soziale Kompetenzen auch praktisch zu erwerben, führen wir seit nunmehr 7 Jahren zusammen mit der Freiwilligenagentur ein soziales Praktikum durch. Unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 und 8 werden klassenweise über Ziele des Praktikums und mögliche Praktikumsstellen informiert.
Bei Interesse verpflichten sie sich, an einem Nachmittag pro Woche für 2- 3 Stunden regelmäßig in der gewählten sozialen Einrichtung mitzuarbeiten. Praktikumsstellen gibt es u. a. in Altenheimen, in Kindergärten, beim BUND und bei der Marburger Tafel.

 

Auswertungsgespräche

In regelmäßigen Abständen finden in der Schule gemeinsame Gesprächsrunden zur Auswertung statt. Zu der Abschlussveranstaltung werden auch die Betreuer aus den Einrichtungen eingeladen. Neben den Mitarbeiterinnen der Freiwilligen-Agentur besucht und betreut eine Lehrerin die Praktikantinnen und Praktikanten. Am Jahresende erhalten sie eine qualifizierte Bescheinigung über ihr ehrenamtliches Engagement als Anlage zum Zeugnis. Diese kann bei späteren Bewerbungen hilfreich sein. Insgesamt sind die Rückmeldungen sehr positiv und
die Zahl der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler steigt.

 

Schulsanitäter / Soziale Verantwortung übernehmen

Ihren Ursprung hatte die Idee „Schulsanitäter“ vor Jahren im Wahlpflichtunterricht, wo Schüler z.B. mit der Pausenverpflegung oder Renovierungsarbeiten soziale Verantwortung für ihre Schule übernehmen wollten. Daraus entstand – wesentlich durch Aktivitäten einer Schülergruppe – das Projekt „Schulsanitätsdienst“.
Inzwischen ist der Schulsanitätsdienst eine feste Einrichtung an der EvB. Knapp 30 Schülerinnen und Schüler wurden von Mitarbeitern des Malteser Hilfsdienstes ausgebildet und dürfen sich ganz offiziell „Notfallhelfer“ nennen.
Nach einem vollständigen Erste-Hilfe-Kurs (16 Std.) machen sie eine zusätzliche Ausbildung in erweiterter Erster Hilfe (Notfallhelfer). Viermal im Schuljahr nehmen sie an einer ganztägigen Fortbildung teil, um sich auszutauschen, Ausbildungsinhalte zu wiederholen und anhand von Praxisbeispielen zu vertiefen. Aus- und Fortbildung der Schülerinnen und Schüler finden fast ausschließlich am Wochenende statt, was schon auf das hohe Engagement dieser Schülerinnen und Schüler hinweist.
Während der Schulzeit haben nach einem Dienstplan immer drei Schulsanitäter Dienst. Zu Beginn des Schultages holen sie sich zunächst die drei Diensthandys im Sekretariat ab. Von dort aus können sie dann bei Bedarf jederzeit alarmiert werden. Unfälle in der Schule, auch dann, wenn objektiv nicht viel passiert ist, werden gerade von jüngeren Schülerinnen und Schülern oft als ziemlich schlimm erlebt. Sie finden dann viel Trost bei den netten älteren Schülerinnen und Schülern aus dem Schulsanitätsdienst. Auch bei ernsteren Vorfällen hat das
Team seine hohe Kompetenz schon mehrfach unter Beweis gestellt, sehr zur Erleichterung aller Beteiligten.

Vorbildfunktion

Die Schulsanitäter haben eine große Vorbildfunktion und zeigen hohe soziale Kompetenz. Das Selbstbewusstsein der einzelnen wird besonders dadurch gestärkt, dass sie echte Verantwortung übernehmen dürfen und konkrete Hilfe leisten können.

 

Verminderung der Unfallzahlen

Die Unfallkasse Hessen, bei der unsere Schule versichert ist, veröffentlicht in jedem Jahr Statistiken mit den Unfallzahlen der einzelnen Schulen. Im letzten Jahr erhielt unsere Schule von dort wieder eine Geldprämie, weil die Zahl der gemeldeten Unfälle zurückging. Das liegt sicherlich auch daran, dass so gute Erste Hilfe geleistet wird. Vielen Dank!

WPU: Soziales Lernen / Helfersystem Schüler helfen Schülern


Der Wahlpflicht-Kurs Soziales Lernen im 10. Schuljahr basiert auf einem Helfersystem – Schüler helfen Schülern. In diesem Kurs nehmen Schülerinnen der 10. Klassen am Leseunterricht der 5. Klassen teil. Sie betreuen nach Anleitung die „Kleinen“, gestalten den Leseunterricht mit und übernehmen die Rolle von Lesepaten.
In den Pausen kümmern sie sich um ihre „Patenkinder“ und organisieren die Spieleausgabe auf dem Schulhof.

 

SiS / Mediation durch „Seniorpartner“

Seit Oktober 2008 sind zwei Vertreterinnen des Vereins „Seniorpartner in der Schule (SiS)“ im Bereich der Mediation (Streitschlichtung) an unserer Schule tätig. Dieser Verein wurde 2001 in Berlin als Modellprojekt gegründet und wird seit dieser Zeit vom Bundessozialministerium gefördert. Die meisten der Mediatoren arbeiteten früher in einem Lehrberuf oder kommen aus einem anderen sozialpädagogischen Tätigkeitsfeld. Sie wurden umfassend zusätzlich für diese Aufgabe qualifiziert. Das Angebot, Konflikte zwischen Schülerinnen und Schülern in Ruhe zu bearbeiten, wird von unserer Schule gerne angenommen.

Sozialpädagoge/in

Die Stadt Marburg hat in ihrem Haushalt für 2013 eine Stelle für eine/n Sozialpädagogin/gen vorgesehen. Demnächst wird eine Ausschreibung für diese Stelle an der EvB erfolgen. Wir freuen uns über diese neu geschaffene Stelle. So wird unsere pädagogische Arbeit an der Schule weiter unterstützt.

 

 

Aktuelle Beiträge

Anrudern 2024 im MRV - die EvB ist dabei...

Anrudern 01

 

Am Samstag, den 23.3.2024,  dem 1. Tag nach Beginn der Osterferien, wurde am Marburger Ruderverein die Rudersaison 2024 eröffnet. Auch ein EvB-Boot war wieder dabei und beteiligte sich an der traditionellen Bootsparade. Anschließend gab es im Bootshaus für alle Mitwirkenden und Gäste Kaffe und Kuchen, bzw. eine Bratwurst...

 

M. Brauer

 

Anrudern 01 Anrudern 03

 

 

Einladung zum Tag der offenen Tür 2024

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen,EvB Tage der offenen Tuer 2023 24

wir würden uns freuen, wenn Sie die Emil-von-Behring-Schule am „Tag der offenen Tür“ besuchen würden und wir Gelegenheit hätten, Sie und Ihre Kinder von unseren Konzepten und unserem pädagogischen Denken zu überzeugen.

Bereits beim Infoabend am Donnerstag bekommen Sie einen genauen Überblick über die Möglichkeiten der Laufbahn Ihres Kindes vom 5. – 10. Schuljahr vor allem aber über die ersten zwei Jahre an der EvB. Lassen Sie es sich erläutern, wie auch über unsere Schule der Weg zum Abitur möglich ist.

Am Tag der offenen Tür am Freitag haben Sie mit Ihren Kindern die Möglichkeit einige Unterrichtseinblicke zu bekommen. Nutzen Sie die Gelegenheit unsere toll ausgestatteten naturwissenschaftlichen Räume zu besichtigen und dort viele Experimente mitzumachen. Lassen Sie Ihr Kind in der Turnhalle aktiv werden. besuchen Sie unseren Kunstraum und die Küche. Schauen Sie sich Ergebnisse aus verschiedenen Wahlpflichtkursen an und lassen Sie sich zeigen, wie in unserem Realschulzweig im 7. Schuljahr Französisch gelehrt wird. Sprechen Sie Kolleginnen und Kollegen an und nehmen die Atmosphäre der EvB mit. Schauen Sie sich mit Ihrem Kind die Bereiche an, die Sie interessieren und bleiben dort, solange Sie wollen.

Am Samstag bieten wir nach Voranmeldung (ggf. auch spontan) von 10 – 12 Uhr zusätzliche individuelle Beratung an und machen auch noch kleine Führungen.

Genauere Informationen über die EvB erhalten Sie auch über unser Heft „Wir stellen uns vor“, das Sie über den folgenden Link erhalten.

Wir freuen uns auf Ihren und euren Besuch,

für die Schulgemeinde der Emil-von-Behring-Schule

Konrad Simon, Schulleiter   

wir stellen uns vorvirtueller Rundgang

 
 
 
 
 
 
 

Wir stellen uns vor - Frühjahr 2024

Wir stellen uns vor 2024

Große Wirkung durch kleine Centstücke

Spendenuebergabe 04Am vergangenen Freitag übergab der WP-Kurs "Soziales Lernen" der Jahrgangsstufe 7 eine Spende an Frau Marion Gründel.

Doch wie kam es dazu?

Im Rahmen des Unterrichts besuchte der Kurs den „Steinweg 34“ — den Stützpunkt der Elterninitiative für leukämie- und tumorkranke Kinder am Fuß der Marburger Oberstadt.Frau Gründel, eine Mitarbeiterin der Elterninitiative, stellte der Gruppe bei Tee und Keksen die Arbeit der Elterninitiative vor.

Der Verein hilft betroffenen Familien, wobei die Entlastung der Patientenfamilien im Alltag durch psychosoziale und finanzielle/ materielle Unterstützung im Vordergrund steht. Die Mitglieder des Vereins unterstützen und begleiten die Patientenfamilien während der Therapie auf der kinderonkologischen Station und in der Ambulanz, im Marburger Ionenstrahl-Therapiezentrum, zu Hause und im Stützpunkt. Ebenso betreuen sie bei Bedarf erkrankte Kinder und/ oder Geschwisterkinder.

Da sich der Verein nur über Spenden finanziert, nahmen sich die Schüler und Schülerinnen Frau Gründels Satz “Jeder Cent hilft“ zu Herzen.

Eine Woche lang sammelte der WP-Kurs fleißig Centstücke in allen Klassen der Emil-von-Behring-Schule, um damit einen Beitrag zu leisten.

Jeder einzelne Cent mag zwar klein erscheinen, doch gemeinsam ergab die Summe von 264,35€ eine beachtliche Spende.

Die Schülerinnen und Schüler des WP-Kurses waren glücklich zu sehen, wie ihr Einsatz anderen Menschen helfen kann. Sie waren sich einig, dass es nicht immer große Summen sein müssen, um Gutes zu tun - auch kleine Beträge können eine große Wirkung entfalten.

Die Spendenübergabe war somit nicht nur ein symbolischer Akt, sondern auch eine wichtige Erfahrung für alle Beteiligten.

Birgit Schnell

Spendenuebergabe 01  Spendenuebergabe 03  Spendenuebergabe 02

 

„Kreisch, Klonk, Kratz“ - Vernissage zur 7. Galerie in der Schule an der Emil-von-Behring-Schule

 MG 9786Am 20.1. wurde in der Mediathek der Emil-von-Behring-Schule die „7. Galerie in der Schule“ eröffnet. Dieses Mal stellen die drei Marburger Künstler Harry Hecker, Jutta Reese und Peter Braun für fünf Wochen u.a. Holzskulpturen, Zeichnungen und Bronzeplastiken aus. Zu Beginn erklärte der stellvertretende Schulleiter Michael Brauer das Konzept dieser Ausstellungsreihe: Im Wechsel werden in den beeindruckenden Räumlichkeiten des ehemaligen Turnergartens im einen Jahr Schülerarbeiten zu einem bestimmten Thema und im anderen Jahr Arbeiten lokaler Künstler gezeigt. An der Emil-von-Behring-Schule wird so der Gedanke tatkräftig unterstützt, dass auch die kulturelle Bildung nicht zu kurz kommen soll. In diesem Sinne passen zwei weitere musikalische Veranstaltungen zur Gesamtidee: Am 4.2. gibt es in einer Matinée um 11 Uhr deutsch-französische Chansons zu hören und am 21.2. kann man abends um 19 Uhr ein Konzert des Duos „Kasseler Herrenkonfekt“ genießen. Nach eindrucksvollen musikalischen Einlagen von Silas Schlösser am Klavier erklärte Künstler Harry Hecker mehr zum Titel der Ausstellung:

„Kratz“ steht für das Zeichnen von märchenhaften Geschichten, das Geräusch der Feder oder des Zeichenstiftes auf dem Papier. Trotz aller medialen Möglichkeiten für das digitale Zeichnen nutzt Jutta Reese gerne traditionelle Techniken wie Feder, Stifte und Ölkreiden, was den Themen ihrer Bilder einen authentischen Anstrich verleiht. Sie arbeitet thematisch insbesondere im Bereich der Märchenillustration und veröffentlicht dazu Comics und Bildergeschichten. In der Ausstellung sind das Märchen „Brüderchen und Schwesterchen“ sowie die eigene Geschichte „Das blaue Mädchen“ in ihrer Umsetzung mit lockerem Federstrich und kräftigen Ölkreiden zu sehen. Mit „Klonk“ ist das Geräusch gemeint, das entsteht, wenn man auf die Bronzen des Bildhauers Peter Braun klopft, der in einer Serie von Plastiken zum Thema Beziehung von Mensch und Erde auf den Zustand des blauen Planeten hinweist. Auch in an den geheimnisvollen Streetart-Künstler Bansky erinnernden Collagen spricht die Botschaft vom Zustand der Erde für sich. Thematisch mit hochaktuellen Themen um Krieg und Gewalt setzt sich Harry Hecker auseinander, seine mit der Kettensäge geteilten Astskulpturen erinnern an erhobene oder flehende Hände und damit an andere Kriegsbilder, die aus der Geschichte der Berichterstattung über Kriege seit Jahrzehnten im kollektiven Gedächtnis präsent sind. „Kreisch“ ist mit dem Geräusch seines Werkzeugs beim Bearbeiten des Materials assoziiert. Eine Besonderheit der diesjährigen Ausstellung ist noch, dass Besucher, insbesondere die Schülerinnen und Schüler der Emil-von-Behring-Schule, an einem Zeichentisch eigene Arbeiten erstellen und diese dann an eine von Harry Hecker zu diesem Zweck aufgebaute Holzskulptur hängen können. Zum Abschluss der gelungenen und gut besuchten Vernissage wies Schulleiter Konrad Simon noch auf die immer wieder wechselnde Nutzung der besonderen Räumlichkeiten des ehemaligen Turnergartens hin und dankte allen Beteiligten. Die Ausstellung ist dienstags, mittwochs und donnerstags von 11 bis 14 Uhr in der Sybelstrasse 9 in Marburg zu besichtigen. Finissage ist am 23.2. um 15 Uhr im Rahmen des „Tages der Offenen Tür“ an der EvB.

Gerlinde Mitschke

Oberhessische Presse vom 16.1.2024 zur 7. "Galerie in der Schule"

OP j24m01t16 7te Galerie

Ganztagsangebot im Schuljahr 2023/24

 GTA 23 23

  Zum Ganztagsangebot im Schuljahr 2023/24.

 

 

Weihnachtsfeier in der Pfarrkirche 2023

 MG 9686

Traditionell wurde der letzte Schultag vor Weihnachten mit der gemeinsamen Weihnachtsfeier in der Marburger Pfarrkirche begangen. Frau Schütz und Pfarrer Biskamp hatten unter dem Motto "Wertschätzung und Tolleranz" eine Feier vorbereitet, die mit kurzen Anspielen der Förderstunfenklassen und Beiträgen des Förderstufenchors unter Leitung von Hrn. Schiebl von fast 300 Schülerinnen und Schülern besucht wurde.

Bevor zum Schluss gemeinsam das "O du Fröhliche" gesungen wurde, verabschiedete Schulleiter Simon alle Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen und Lehrern in die Ferien und wünschte frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

M. Brauer

 

Mehr Bilder von der Weihnachtsfeier gibt es in der Galerie...

Bilder vom Weihnachtskonzert 2023

 MG 9615

 

 

 

 

 

 

 

 

Mehr Bilder gibt es in der Galerie...